- Klangeindruck
- Klangeindruck m sound impression
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
In-Ear-Monitoring — Unter Monitoring versteht man in der Beschallung eine akustische Kontrollmöglichkeit für einen Musiker oder Bühnenkünstler. Es dient in erster Linie dazu, dem Künstler die Kontrolle seines eigenen Spiels und eine Orientierung an seinem Umfeld bzw … Deutsch Wikipedia
Monitoring (Beschallung) — Unter Monitoring versteht man in der Beschallung eine akustische Kontrollmöglichkeit für einen Musiker oder Bühnenkünstler. Es dient in erster Linie dazu, dem Künstler die Kontrolle seines eigenen Spiels und eine Orientierung an seinem Umfeld bzw … Deutsch Wikipedia
Monitoring (Tontechnik) — Monitoring (englisch to monitor, überwachen, von lat. monere, ermahnen, warnen) bedeutet in der Tontechnik die Beschallung von Künstlern oder Tontechnikern. Bei Veranstaltungen mit Live Musik gibt es meistens Monitorlautsprecher oder In Ear… … Deutsch Wikipedia
Raumklang — Raum|klang 〈m. 1u; unz.; Mus.〉 Klangeindruck, der räumlich empfunden wird, wenn eine mit zwei od. mehreren Mikrofonen aufgenommene Tonaufnahme durch zwei od. mehrere, in bestimmten Abständen aufgestellte Lautsprecher elektroakustisch… … Universal-Lexikon
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie — IDMT Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Fraunhofer Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung … Deutsch Wikipedia
IDMT — Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Fraunhofer Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Ilmenau Art der Forschung … Deutsch Wikipedia
Lautsprecher-Stereofonie — Mit Stereofonie (griechisch: stereos = räumlich, ausgedehnt; phonos = Klang) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen durch Pegeldifferenzen Δ L oder Laufzeitdifferenzen Δ t der Lautsprechersignale (Lautsprecher … Deutsch Wikipedia
Petruschka (Ballett) — Vaslav Nijinsky als Petruschka der Uraufführung (mit Igor Strawinski links) … Deutsch Wikipedia
Raumabhängige Stereofonie — Mit Stereofonie (griechisch: stereos = räumlich, ausgedehnt; phonos = Klang) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen durch Pegeldifferenzen Δ L oder Laufzeitdifferenzen Δ t der Lautsprechersignale (Lautsprecher … Deutsch Wikipedia
Stereo-Ton — Mit Stereofonie (griechisch: stereos = räumlich, ausgedehnt; phonos = Klang) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen durch Pegeldifferenzen Δ L oder Laufzeitdifferenzen Δ t der Lautsprechersignale (Lautsprecher … Deutsch Wikipedia
Stereofonie — Mit Stereofonie (griechisch: στερεος stereos „hart, starr, Raum“; φονη phōnē „Ton“) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen durch Pegeldifferenzen Δ L oder Laufzeitdifferenzen Δ t der… … Deutsch Wikipedia